Dämmschichttrocknung: 

Effektive Lösung bei Feuchtigkeit in Dämmschichten

Feuchtigkeit in Dämmschichten (unter dem Estrich), kann zu erheblichen Bauschäden und gesundheitlichen Problemen durch Schimmel führen. Die richtige Dämmschichttrocknung ist daher unerlässlich, um solche Schäden zu vermeiden und die Bausubstanz zu schützen. In diesem Artikel erfährst du, wie die Trocknung von Dämmschichten abläuft, welche Methoden es gibt und welche Vorteile sie bietet.

Ursachen von Feuchtigkeit in Dämmschichten

Dämmschichten sind oft durch verschiedene Faktoren bedroht:

  • Wasserschäden durch undichte Dächer oder Rohrleitungen.
  • Baumängel und unsachgemäße Verarbeitung.
  • Kondensation durch unzureichende Lüftung und hohe Luftfeuchtigkeit.

Methoden der Dämmschichttrocknung

Es gibt verschiedene Techniken zur effektiven Trocknung von Dämmschichten:

  1. Unterdruckverfahren: Bei dieser Methode wird die feuchte Luft aus der Dämmschicht abgesaugt und durch trockene Luft ersetzt. Dies verhindert die Ausbreitung von Schimmel und Feuchtigkeit.
  2. Überdruckverfahren: Hierbei wird trockene Luft in die Dämmschicht gepresst, wodurch die feuchte Luft nach außen verdrängt wird.
  3. Mikrowellenverfahren: Mithilfe von Mikrowellen wird die Feuchtigkeit in den Dämmschichten erhitzt und verdampft. Diese Methode ist besonders effektiv bei punktuellem Feuchtigkeitseintritt.

Vorteile der Dämmschichttrocknung

Die Dämmschichttrocknung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Vermeidung von Schimmelbildung: Durch die schnelle Trocknung wird die Ausbreitung von Schimmelsporen verhindert.
  • Erhaltung der Bausubstanz: Feuchtigkeit kann die Bausubstanz langfristig schädigen. Eine rechtzeitige Trocknung schützt das Gebäude.
  • Verbesserte Raumluftqualität: Durch die Beseitigung von Feuchtigkeit verbessert sich das Raumklima erheblich.
  • Kostenersparnis: Eine effiziente Trocknung verhindert teure Sanierungsmaßnahmen und Folgeschäden.

Wichtige Tipps zur Dämmschichttrocknung

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, beachte folgende Tipps:

  • Fachmännische Beratung: Konsultiere immer einen Experten für Dämmschichttrocknung, um die effektivste Methode für deinen Fall zu finden.
  • Schnelles Handeln: Reagiere schnell auf Feuchtigkeitsschäden, um größere Schäden zu vermeiden.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe deine Dämmschichten regelmäßig auf Feuchtigkeit, um frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können.

Die Dämmschichttrocknung ist ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der Bausubstanz und zur Sicherstellung eines gesunden Raumklimas. Bei Feuchtigkeitsproblemen in Dämmschichten lohnt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.


Wir sind erfahren, verlässlich sowie fokussiert auf gute Ergebnisse und wissen es zu schätzen, mit großartigen Kunden zusammenzuarbeiten.